Home / Wie wir arbeiten /

Grundlagen unserer Arbeit

Die Strukturierte Informationssammlung

Eingangsfrage - Perspektive des Pflegebedürftigen:
Die Eigeneinschätzung der pflegebedürftigen Person bzw. des/der Angehörigen wird möglichst im Originalton wiedergegeben, um die Individualität und Wertschätzung zu betonen. Sie wird im laufenden Verständigungsprozess berücksichtigt.

Themenfeld 1: Kognition und Kommunikation
Leitfrage/Leitgedanke:
In diesem Themenfeld geht es um die Erfassung und Beschreibung dazu, inwieweit der Patient in der Lage ist, sich zeitlich, persönlich und örtlich zu orientieren, zu interagieren sowie Risiken und Gefahren zu erkennen.

Themenfeld 2: Mobilität und Bewegung
Leitfrage/Leitgedanke:
In diesem Themenfeld geht es um die Erfassung und Beschreibung dazu, inwieweit der Patient in der Lage ist, sich frei und selbstständig innerhalb und außerhalb der Wohnung zu bewegen.

Themenfeld 3: Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen
Leitfrage/Leitgedanke:
In diesem Themenfeld geht es um die Erfassung und Beschreibung dazu, inwieweit der Patient durch seine gesundheitliche Situation/ Einschränkungen und Belastungen und deren Folgen pflegerisch-fachlichen Unterstützungsbedarf zeigt.

Themenfeld 4: Selbstversorgung
Leitfrage/Leitgedanke: I
n diesem Themenfeld geht es um die Erfassung und Beschreibung dazu, inwieweit der Patient in der Lage ist, z. B. Körperpflege, Ankleiden, Essen und Trinken etc. selbstständig/mit Unterstützung zu realisieren.

Themenfeld 5: Leben in sozialen Beziehungen
Leitfrage/Leitgedanke:
In diesem Themenfeld geht es um die Erfassung und Beschreibung dazu, inwieweit der Patient Aktivitäten im näheren häuslichen Umfeld und im außerhäuslichen Bereich selbstständig/mit Unterstützung gestalten kann und wer ihn ggf. dabei unterstützt.

Themenfeld 6a: Haushaltsführung
Leitfrage/Leitgedanke:
In diesem Themenfeld geht es um die Erfassung und Beschreibung dazu, inwieweit der Patient seinen eigenen Haushalt noch selbst oder mit Unterstützung organisieren und bewältigen kann.

Die Risikomatrix:
In einer Tabelle werden die jeweiligen pflegesensitiven Risiken und Phänomene dokumentiert. Diese Risiken werden zusätzlich in den Themenfeldern beschrieben. Die Maßnahmen dazu werden in der individuellen Maßnahmenplanung benannt.

Ähnliche Themen

Pflegemodell

Pflegeprozess

Qualitätsmanagement

Qualitätssicherung

Wo liegen Probleme?

Eine neue Kollegin
in unserem Team

Wir wachsen und freuen uns sehr über die Unterstützung der neuen Kollegin. Danke für die Begeisterung an unserem Team und der pflegerischen Arbeit.
 

Für unsere Mitarbeitenden

Neues
Bewerbungsportal

Mit unserer neuen Website bieten wir Innovation im Bewerbungsverfahren und freuen uns, Arbeit neu zu gestalten. Zurzeit suchen wir auch nach Menschen, die uns dabei helfen, diesen Prozess aktiv mit zu gestalten. Wir freuen uns über Feedback und Hilfe bei der Verbesserung.
 

Zur Jobs-Seite

Dein
Knowhow

Wir sind immer auf der Suche nach Innovationen und Möglichkeiten, unsere Arbeit und unsere Profession zu verbessern. Du hast eine gute Idee? Nimm Kontakt zu uns auf und stell Sie uns vor!
 

Zu den Kontaktmöglichkeiten

Engagiert auf dem deutschen Pflegetag

Wir stehen hinter den Zielen des deutschen Pflegerates und sind präsent auf dem Deutschen Pflegetag.

Unsere Kollegin Lina Gürtler bei der Moderation des Junge Pflege Kongress Nordost auf dem Deutschen Pflegetag 2023.